Claudia Larcher verknüpft Filme, Collagen, Fotografien, Objekte, ortsspezifische Installationen und Interventionen und konstruiert eine obskure Landschaftsperspektive, in der unterschiedliche Bildflächen im Dialog mit den Räumlichkeiten ineinander fließen.
Claudia Larcher verknüpft Filme, Collagen, Fotografien, Objekte, ortsspezifische Installationen und Interventionen und konstruiert eine obskure Landschaftsperspektive, in der unterschiedliche Bildflächen im Dialog mit den Räumlichkeiten ineinander fließen.
Claudia Larcher verknüpft Filme, Collagen, Fotografien, Objekte, ortsspezifische Installationen und Interventionen und konstruiert eine obskure Landschaftsperspektive, in der unterschiedliche Bildflächen im Dialog mit den Räumlichkeiten ineinander fließen.
Claudia Larcher verknüpft Filme, Collagen, Fotografien, Objekte, ortsspezifische Installationen und Interventionen und konstruiert eine obskure Landschaftsperspektive, in der unterschiedliche Bildflächen im Dialog mit den Räumlichkeiten ineinander fließen.
Claudia Larcher verknüpft Filme, Collagen, Fotografien, Objekte, ortsspezifische Installationen und Interventionen und konstruiert eine obskure Landschaftsperspektive, in der unterschiedliche Bildflächen im Dialog mit den Räumlichkeiten ineinander fließen.
Claudia Larcher verknüpft Filme, Collagen, Fotografien, Objekte, ortsspezifische Installationen und Interventionen und konstruiert eine obskure Landschaftsperspektive, in der unterschiedliche Bildflächen im Dialog mit den Räumlichkeiten ineinander fließen.
Claudia Larcher verknüpft Filme, Collagen, Fotografien, Objekte, ortsspezifische Installationen und Interventionen und konstruiert eine obskure Landschaftsperspektive, in der unterschiedliche Bildflächen im Dialog mit den Räumlichkeiten ineinander fließen.
Maria Hanl (geb in OÖ, lebt in Wien), Zeichnung, Objekt, Textil, Fotografie, Video
Maria Hanl sieht in ihrer künstlerischen Tätigkeit eine Form des Spiels, die es möglich macht Denkvorgänge und Reflexionen in eine materielle Sprache zu übersetzen. Dabei dienen Zeichnung, Objekt, Installation, Fotografie, Video und Performance als Medien – Ton, Holz, Garn, Tusche, Textil und Papier als Bausteine dieser Übersetzung.
Die steirische Fotobiennale versteht sich als Forum für künstlerische Fotografie. 111 Fotokünstlerinnen, 134 Fotokünstler und 9 Kollektive, geboren oder tätig in der Steiermark, zeigen Werke aus dem Zeitraum 2018-2020.